Elternbeirat

 

Die Mitglieder des Elternbeirats für die Schuljahre 2024 bis 2026

 

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vollmitglieder:
in alphabetischer Reihenfolge
 
  Acer, Stephanie
  Arce, Argentina
  Becker, Oliver
  Eberhardt, Corinna
  Eisenstein, Daniela
  Fehr, Andreas
  Harreis, Franka
  Koch, Katharina
  Meier, Sandra
  Neugebauer-Tomaschek, Claudia
  Rosenzweig, Jana
  Schwenkert, Manuela
   
Beratungs- und Ersatzmitglieder
in alphabetischer Reihenfolge
 
  Chao-Kinkelin, Hannah
  Schenk, Antje
  Shevtsova, Irina

 Personelle Besetzung der Ämter des Elternbeirats

Elternbeiratsvorsitzender (EBV): Eberhardt, Corinna
Stellvertreterin des EBV: Meier, Sandra
Kassenwart: Fehr, Andreas                                                             
Mitglieder Schulforum: Eberhardt, Corinna  / Meier, Sandra / Neugebauer-Tomaschek, Claudia
Protokollführer:  Acer, Stephanie / Eisenstein, Daniela
Kassenprüfer: Arce Argentina / Rosenzweig Jana
Beauftragte für KES: Neugebauer-Tomaschek, Claudia
Beauftrage für KESCH: Eberhardt, Corinna
Beauftragte für Zuschussanträge:         Arce, Argentina

Funktion des Elternbeirates

Erstes und oberstes Ziel des Elternbeirats ist die Förderung der Bildung der Schüler. Der EB unterstützt die Schulleitung, das Kollegium und die Schüler bei der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Schulbetriebes, der die Erreichung der Lern- und Bildungsziele gewährleistet. Der EB trägt in besonderer Weise zur Verwirklichung der Erziehungs- und Verantwortungsgemeinschaft bei.

Die Aufgaben und Rechte des Elternbeirats sind gesetzlich geregelt. Er befasst sich zum Beispiel mit Problemen, die von Eltern an ihn herangetragen werden und ermöglicht über Elternspenden Anschaffungen, die die Schule nicht tätigen kann ggf. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schule.

Die Aufgaben des Elternbeirats sind unter anderem:

  • die Interessen der Eltern der Schüler zu vertreten;
  • Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten;
  • den Eltern Gelegenheit zu geben, sich zu informieren und auszusprechen
  • das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften zu vertiefen;
  • über die Verwendung von Lernmitteln zu beraten;
  • bei Verfahren, die zur Entlassung eines Schülers führen können, gehört zu werden.
  • Klassenelternsprecher / Aufgaben
  • Ansprechpartner bei klasseninternen Belangen – Sprachrohr zum Klassenleiter und/oder Fachlehrer im Namen der Eltern oder auch der Schüler

Dieses Wissen sollte man natürlich an den EB weitergeben.

Zusammen mit den Erfahrungen anderer KES ergibt sich dann bald ein ungefähres Bild der Situation von Eltern und Schülern. Dieses lässt sich noch gezielt durch Nachfragen (Umfragen bei Eltern) oder auf anderem Wege deutlicher machen.

  • Welche Folgerungen aus diesen Erkenntnissen gezogen werden sollen, sollte dann im Kreis der EB-Mitglieder gemeinsam behandelt werden – evtl. zusammen mit der Schulleitung.
  • Organisation gelegentlicher Elternstammtische.
Leopold-Ullstein-Realschule Fürth
Sigmund-Nathan-Str. 1
90762 Fürth
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.