Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Leopold-Ullstein-Realschule Fürth. Sie können sich über unsere Schule, die hier Unterrichtenden und Lernenden, den Unterricht, unser Ganztagesangebot und über unser vielfältiges Schulleben informieren.


Ebenso finden Sie auf dieser Website die für Sie relevanten Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Surfen durch unsere virtuelle Schulwelt.

 

  • Unsere Aula
  • 1. Stock
  • 1. Stock
  • 1. Stock

Nachprüfungen und Aufnahmeprüfungen an der LUR

am .

Die Nach- und Aufnahmeprüfungen an der Leopold-Ullstein-Realschule finden vom 10.09. bis 12.09.2025 statt.

Genaue Auskünft darüber, wann Ihr Kind zur Prüfung / zu den Prüfungen eingeteilt ist, erhalten Sie ab dem 09.09.2025, 13:00 Uhr per Aushang gegenüber des Zimmers 234 oder auch telefonisch über unser Sekretariat.

Schöne Ferien!

am .

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien! Auf ein gesundes Wiedersehen im September!

1. Schultag: 16. September 2025

Ein Ausblick auf das kommende Schuljahr:

In den ersten Unterrichtstagen findet der Unterricht wie folgt statt:

Dienstag, 16.09.2025

  • 6.-10. Klassen: 08:00 - 11:15 Uhr (Klassenleiterstunden)
  • 5. Klassen und SPRINT-Klasse: 09:00 Uhr Begrüßung in der Aula, im Anschluss findet eine kurze Informationsveranstaltung für die Eltern und Erziehungsberechtigten statt (Unterrichtsschluss: 12:15 Uhr)

Mittwoch, 17.09.2025

  • 6.-10. Klassen und SPRINT-Klasse: 08:00 - 12:15 Uhr (1. und 2. Stunde: Klassenleiterstunden, 3.-5. Stunde nach Stundenplan)
  • 5. Klassen: 08:00 - 11:15 Uhr (Klassenleiterstunden)

Donnerstag, 18.09.2025

  • 6.-10. Klassen und SPRINT-Klasse: 08:00 - 13:00 Uhr Unterricht nach Stundenplan
  • 5. Klassen: 08:00 - 12:15 Uhr Unterricht nach Stundenplan

Freitag, 19.09.2025

  • 08:00 - 13:00 Uhr alle Klassen Unterricht nach Stundenplan

Beginn der der OGTS: Montag, 22.09.2025

Spendenaktion für Myanmar

am .

Soziales Engagement an der Leopold-Ullstein-Realschule

Am 28. März erschütterte ein starkes Erdbeben der Stärke 7,7 den Südosten Myanmars. Die Folgen waren verheerend: Über 3.300 Menschen haben ihr Leben verloren, mehr als 4.800 wurden verletzt, und Tausende werden noch vermisst. Millionen Menschen sind ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser, Lebensmitteln und medizinischer Versorgung. Zehntausende Menschen waren plötzlich obdachlos und standen vor dem Nichts!
Schnell war klar: Wir wollen helfen! Deshalb organisierten wir am Freitag, den 2. Mai einen Kuchenverkauf in der 1. und 2. Pause. Unterstützt wurden wir dabei von Frau Pfaller und der SMV, die uns tatkräftig beim Verkauf halfen und von der Fachschaft katholische Religion, die alles rund um die Aktion mit uns plante. Unsere Mitschülerinnen, Lehrerinnen und viele weitere Mitglieder der Schulgemeinschaft zeigten große Hilfsbereitschaft – dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Insgesamt konnten wir 400€ an Spenden sammeln!

Das Geld geht an die Caritas international, eine christliche Hilfsorganisation, die direkt vor Ort Nothilfe leistet und sich um die Versorgung der betroffenen Menschen kümmert. Wir sind stolz, dass wir als Schulgemeinschaft ein Zeichen der Solidarität setzen konnten.

Eure 10. Klasse im Fach Katholische Religion und die Fachschaft

2025 mynmar 01

Als Schüler-Guides Stadtgeschichte erleben

am .

Unterrichtsgang der Klasse 6e: Als Schüler-Guides Fürther Stadtgeschichte erleben

Am Freitag, den 14. Juli, nahm die Klasse 6e der Leopold-Ullstein-Realschule gemeinsam mit den Lehrkräften Herrn Pößnecker und Frau Kunze am Projekt „Schüler-Guide“ teil. Ein ganz besonderer Unterrichtsgang, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen über ihre Heimatstadt Fürth vermittelte, sondern ihnen auch die Möglichkeit gab, als Stadtführer aktiv zu werden. Das Projekt ist Teil der Kinder- und Jugendkulturwochen und wird vom Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e.V. in Kooperation mit der Stadt Fürth organisiert.

Unter dem diesjährigen Motto „Dankbarkeit lässt die Schönheit des Lebens erkennen“ entdecken Schülerinnen und Schüler die Stadt auf eigene Weise, beschäftigen sich mit historischen Themen und vermitteln Stadtgeschichte aus ihrer Perspektive.
Die Klasse 6e erforschte im Rahmen des Unterrichtsgangs zentrale Orte der Fürther Altstadt, wobei besonders die Geschichte der Altstadthöfe im Fokus stand.
Begeistert erzählten die Kinder über ihre Eindrücke und neuen Erkenntnisse, die sie durch die Teilnahme am Projekt gewinnen konnten. Viele zeigten sich stolz, ihren Familien von den besuchten Orten zu berichten. Die teilnehmenden Lehrkräfte, Frau Kunze und Herr Pößnecker, waren ebenfalls begeistert: „Es ist für uns Lehrkräfte jedes Jahr eine Freude, an diesem erfolgreichen Projekt teilzunehmen. Die Gebäude der Stadt bekommen für unsere Schüler*innen durch die neuen Perspektiven eine ganz neue Bedeutung.“
Auch Bürgermeister und Schulreferent Markus Braun lobte das Engagement der Jugendlichen. Er betonte, wie wertvoll es sei, wenn junge Menschen Stadtgeschichte erleben und aktiv weitervermitteln – eine Erfahrung, die ihnen Orientierung geben und ihre Wurzeln greifbar machen könne. Ein besonderer Dank gilt dem Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e.V., der Stiftung Familie Schreier sowie der Gästeführerin Frau Doris Peipp-Schmidt, die das Projekt pädagogisch begleitet.

Die Stiftung ermöglicht durch ihr Engagement jedes Jahr aufs Neue dieses wertvolle Bildungsprojekt für Fürther Schulen. Die Klasse 6e hat durch diesen besonderen Unterrichtsgang nicht nur viel über die Stadtgeschichte gelernt, sondern auch gezeigt, wie spannend und lebendig historisches Lernen sein kann – ein gelungenes Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht mit Herz, Kopf und Hand. Weitere Infos zum Projekt „Schüler-Guide“ und den Kinder- und Jugendkulturwochen finden Sie unter: www.nwkfs.de/Veranstaltungen

gez. Maria Fontana-Eberle (Netzwerk Kinderfreundliche Stadt e.V.)

Hier einige Impressionen:

2025 schueler guide 01

2025 schueler guide 02

2025 schueler guide 03

Anmeldung höhere Jahrgangsstufen

am .

Die Anmeldung für den Wechsel von einer weiterführenden Schule zum neuen Schuljahr an unsere Schule findet statt am Freitag, 1. August und Montag, 4. August.

Eine Voranmeldung ist bis zum 1. Juli 2025 verpflichtend!

Ab Mitte Juli werden wir Sie telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren. Ohne Termin ist keine Anmeldung möglich!

Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldung höhere Jahrgangsstufe.

ÜBERTRITT an die LUR

am .

Die verbindliche Anmeldung zum Übertritt findet an folgenden Tagen statt:
  • 05.05.2025 von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 15:30 Uhr
  • 06.05.2025 von 07:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 15:30 Uhr
  • 07.05.2025 von 13:30 Uhr – 15:30 Uhr
  • 08.05.2025 von 13:30 Uhr – 15:30 Uhr
  • 09.05.2025 von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Einladung zum Online-Elternsprechabend

am .

Dienstag, 06. Mai 2025 von 17:00 - 20:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

An diesem Tag endet der Unterricht für alle Klassen um 13:00 Uhr,

die offene Ganztagesbetreuung findet jedoch regulär von 13:00 bis 16:00 Uhr statt.

Anmeldung zu Sprechterminen:

Der Elternsprechabend findet online über Visavid der Bayern Cloud Schule statt. Es werden keine Anmeldedaten benötigt. Jede Lehrkraft erstellt einen Link für einen Besprechungsraum, welchen Sie vorab erhalten und mit dem Sie sich einwählen können. Ab Mittwoch, den 30.04.2025 haben Sie die Möglichkeit ab 18:00 Uhr über den Schulmanager Sprechzeiten für den Elternsprechtag online zu buchen. Der Online-Eintrag ist bis Samstag, den 03.05.2025, 18:00 Uhr, möglich.

Die Termine können ausschließlich online über den Schulmanager gebucht werden.

Zu der von Ihnen gebuchten Uhrzeit klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link der Fachlehrkraft und nehmen schließlich an der Besprechung teil.

Bitte beachten Sie, dass die Sprechzeiten bei den Lehrkräften auf 10 Minuten beschränkt sind, damit möglichst viele Eltern das Gesprächsangebot wahrnehmen können. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, so nutzen Sie bitte die Sprechstunden der Lehrkräfte (nach vorheriger Terminabsprache über den Schulmanager), die telefonisch oder persönlich stattfinden können.

gez. Konstantina Brown-Pfeiffer                 gez. Vanessa Gumprecht
Schulleiterin                                                                                        BerRin

Selina liest beim Bezirksfinale

am .

Unsere Schülerin Selina Tufan aus der Klasse 7e hat am Dienstag, den 08.04.2025 beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs teilgenommen.

2025 bezirksfinale vlw

Wir gratulieren Selina für diese tolle Leistung!

Tickets für SpVgg Greuther Fürth - SSV Ulm

am .

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Freitag, den 25.04.2025 findet im Sportpark Ronhof das Heimspiel der SpVgg Greuther Fürth gegen den SSV Ulm statt.
Für diesen Familienspieltag haben alle Schülerinnen und Schüler der Leopold-Ullstein-Realschule die Möglichkeit, Tickets zum Sonderpreis von 5€ zu erwerben. Dieser Ticketpreis gilt auch für Erwachsene. Es können also Tickets für die ganze Familie, Freunde und Bekannte gekauft werden.

Die vergünstigten Tickets können am Mittwoch, den 09.04.2025 in der 1. Pause (09:20-09:35 Uhr) in der Aula der Leopold-Ullstein-Realschule erworben werden.

Kreisentscheid: Der erste Platz geht an die LUR!

am .

Selina gewinnt den Kreisentscheid des Mittelfränkischen Vorlesewettbewerbs
Am vergangenen Dienstag (11.02.2025) war die Johann-Pachelbel-Realschule in Nürnberg der Schauplatz eines aufregenden und literarischen Ereignisses: Der Kreisentscheid, bei dem talentierte Vorleser aus verschiedenen Schulen gegeneinander antraten, fand statt. Mit dabei waren Schüler unsere Schule, der Realschule Zirndorf und anderer Realschulen, die sich auf diesen besonderen Tag vorbereitet hatten.
Die Aufregung war förmlich in der Bibliothek spürbar. Jeweils zwei Schulsieger traten an, um ihre besten Vorlesekünste zu präsentieren. Die Auswahl der Texte war ebenso vielfältig wie spannend: Vom klassischen Krimi wie „Der Hund von Baskerville“ bis hin zu modernen Geschichten wie „Tintenherz“ war für jeden Geschmack etwas dabei. Rosana präsentierte ihr Buch „tschick“ sehr eindrucksvoll und Selina begeisterte mit „Die Vorstadtkrokodile“. Die Veranstaltung wurde durch musikalische Einlagen am Klavier oder an der Gitarre aufgelockert. Während der Pausen konnten sich die Gäste an einem Imbiss stärken.

Nach spannenden Vorleserunden sowie dem Vorlesen eines unbekannten Textes aus „Weltenspringer“ und einem folgenden Applaus, war es schließlich Zeit für die Bekanntgabe der Sieger. Die Spannung stieg ins Unermessliche, als die Jury, bestehend aus einer Grundschuldirektorin und einer Mitarbeiterin der FAU Erlangen, ihre Entscheidung verkündete.

Und die erste Siegerin des Tages war… Selina aus unserer Schule! Ihr mitreißendes Vorlesen und die Leidenschaft, die sie in ihre Darbietung legte, haben die Jury und das Publikum gleichermaßen begeistert.

2025 kreisentscheid
Wir gratulieren unseren zwei Schulsiegern und wünschen Selina (r.) für das Finale alles Gute.
Herzlichen Glückwunsch!
Ingrid Moll

Vorlesewettbewerb der 7. Klassen!

am .

Ein spannender Wettstreit mit magischen Momenten

Am 05.12.2024 fand an unserer Schule der alljährliche Vorlesewettbewerb der mittelfränkischen Realschulen der 7. Klassen statt. Die besten zwei Leser jeder Klasse traten gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Klassenkameraden, die als Fans mitfieberten.
Frau Krause begrüßte alle sehr herzlich. Die zwei Klassensieger hatten ihre Lieblingsbücher im Gepäck. Gelesen wurde unter anderem aus dem weltbekannten „Harry Potter", dem packenden Jugendroman „Die Zeitspringerin“ und einer spannenden Geschichte der „Die drei ???“. Die Kandidaten schafften es, mit ihren Vorträgen die Zuhörer in fantastische Welten zu entführen und das Publikum in den Bann zu ziehen.
Die Jury bestand aus einer erfahrenen Besetzung: Die Lehrerin Frau Moll, Herr Fehr und Frau Schwenkert vom Elternbeirat und die Vorjahressiegerin aus der 8e bildeten das Gremium. Sie bewerteten nicht nur die kurze freie Vorstellung des Autors und des Inhalts sowie die Lesetechnik, sondern auch die Interpretation und die Fähigkeit, die Atmosphäre der Texte lebendig werden zu lassen.
Nach einer ersten Runde mussten zwei Schüler in einer zweiten Runde eine nicht vorbereitete Stelle vorlesen, weil sie punktgleich bewertet worden waren. Schließlich standen die Siegerinnen fest: Rosana aus der 7b mit „Die Schöne und das Biest“ und Selina aus der 7e mit „Wunder“ beeindruckten die Jury mit ihrem Ausdruck und ihrer Fähigkeit, die Texte zum Leben zu erwecken. Herr Fehr vom Elternbeirat sponsorte auch in diesem Jahr großzügig alle Preise, die jeder Teilnehmer, die Fans und die Sieger erhielten. Vielen Dank!

2025 vorlese
Die beiden Gewinnerinnen werden nun unsere Schule beim Kreisentscheid an der Johann-Pachelbel-Realschule am 11.02.2025 vertreten. Wir drücken ihnen fest die Daumen und wünschen viel Erfolg!
Ein großes Lob geht an alle Teilnehmer, die den Mut hatten, vorzulesen. Ebenso danken wir der Jury und den Klassenkameraden, die mit ihrem Applaus für eine großartige Atmosphäre sorgten.
Ingrid Moll
Organisatorin des Vorlesewettbewerbs

Leopold-Ullstein-Realschule Fürth
Sigmund-Nathan-Str. 1
90762 Fürth
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.