Übertritt
Hier finden Sie alle nötigen Infmormationen zum Übertritt an die Realschule
Unterlagen – Termine – Bedingungen
Übertrittszeugnis: |
Alle Grundschüler erhalten dieses Anfang Mai 2018,
nur zur Anmeldung 2018 gültig.
|
Zwischenzeugnis: | Mittelschüler zur Voranmeldung im Mai vorlegen |
Jahreszeugnis: | Mittelschüler zur verbindlichen Anmeldung im August vorlegen |
Höchstalter: | am 30. September 2018 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet (§2 RSO) |
Termine
Anmeldung an der Realschule aus der 4. Klasse Grundschule oder
Voranmeldung aus der 5. Klasse Mittelschule/vom Gymnasium:
Montag, 07.05. – Mittwoch, 09.05.2018, 08:00-16:00 Uhr
Verbindliche Anmeldung aus der 5. Klasse Mittelschule/vom Gymnasium:
Montag, 30.07. – Mittwoch, 01.08.2018, 08:00-12:00 Uhr
Erforderliche Unterlagen zur Anmeldung bitte mitbringen:
- Übertrittszeugnis von 4.-Klässlern im Original; Zwischenzeugnis von 5.-Klässlern zur Voranmeldung im Mai, Original des Jahreszeugnisses zur verbindlichen Anmeldung im August
- Geburtsurkunde (Stammbuch)
- eventuell vorliegender Sorgerechtsbeschluss/Vollmacht des geschiedenen Ehepartners
- Bescheinigungen über Lese-/Rechtschreibstörung (Spätestens in der ersten Schulwoche im September muss eine Bescheinigung der Schulpsychologin der Realschule vorgelegt werden!)
Sie können das Anmeldeformular vorab hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
Übertrittsbedingungen in die 5. Klasse Realschule
Übertrittszeugnis Grundschule Jgst. 4
Durchschnitt (Ø) aus D, M, HSU
|
Jahreszeugnis Mittelschule Jgst. 5
Durchschnitt (Ø) aus D, M
|
1. „geeignet für die Realschule“,
bis Ø 2,66: kein Probeunterricht
|
„geeignet für die Realschule“,
bis Ø 2,5: kein Probeunterricht
|
2. ab Ø 3,0: Probeunterricht |
Eine gleichzeitige Anmeldung an Realschule und Gymnasium ist NICHT möglich!
Bei Teilnahme am Probeunterricht des Gymnasiums
Wenn der Probeunterricht am Gymnasium nicht bestanden wurde:
-
Probeunterricht Gym. nicht bestanden mit Noten 4 + 4 in D und M: auf Antrag der Eltern Aufnahme an der Realschule ohne Probeunterricht möglich;
-
Probeunterricht Gym. nicht bestanden mit einmal 5 oder schlechter in D und/oder M: Teilnahme am Probeunterricht an der Realschule möglich (letzte volle Ferienwoche, Do./Fr. 06./07.09.2018);
- bei einem Ergebnis des Probeunterrichts im September an der Realschule mit den Noten 4 und 4 (D/M) nicht bestanden: Aufnahme auf Antrag der Eltern möglich (nicht bei 1mal 5 oder schlechter).
Probeunterricht für Schüler aus Privatschulen oder staatlich genehmigten Schulen
Schüler aus Privatschulen oder staatlich genehmigten Schulen müssen in jedem Fall am Probeunterricht teilnehmen.
Hinweise zum Ablauf des Probeunterrichts:
Bitte Materialien mitbringen: Notizblock, Füller, Farb- u. Bleistifte, Radiergummi, Lineal;
- Für die Pausen (30 Minuten pro Tag) evtl. eine ausreichende Verpflegung mitbringen; es gibt aber auch an unserem Kiosk in der Aula Getränke, belegte Brötchen, Gebäck etc. zu kaufen.
- Gruppeneinteilung und Räume für den Probeunterricht werden morgens in der Aula ausgehängt.
- Mitteilung des Ergebnisses: Das Ergebnis des Probeunterrichts wird nach Abschluss der Korrekturen und der Würdigung aller Ergebnisse schriftlich mitgeteilt. Es wird gebeten, von telefonischen Anfragen abzusehen.
- Beispielaufgaben für den Probeunterricht finden Sie im Internet auf der Homepage des ISB.
Ganztagesangebot Schuljahr 2018/2019
Die Anmeldung für die Ganztagsschule ist verbindlich für das gesamte Schuljahr.
Offene Ganztagesgruppen (OGS)
- Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebot bis 16:15 Uhr,
- Betreuung durch unseren Kooperationspartner Schulhaus Nachmittagsbetreuung:
- wählbar für zwei bis vier Nachmittage von Montag bis Donnerstag (verbindliche Buchung für ein Schuljahr);
OGS-Betreuung beginnt ab 13:00 Uhr:
- Mittagsfreizeit: 60 Minuten für Mittagessen in der Mensa und Freizeit (im Freien oder im Haus 13:00-14:00 Uhr)
- Hausaufgabenbetreuung: 14:00 – 15:00 Uhr, individuell auch länger;
- ab 15:00 Uhr Freizeit (freies Spielen und versch. kostenpflichtige Angebote) bis 16:15 Uhr;
Wahl des Profils Fußball
(mit und ohne OGS wählbar, verbindliche Buchung für 2 Schuljahre)
Voraussetzung für die Aufnahme mit Profil Fußball:
1. Übertrittsbedingungen erfüllt
und
2. Sichtung, Probetraining bei der SpVgg Greuther Fürth bestanden
Verbindlicher Termin für die Sichtung: 16. April 2018
- Sichtung findet statt auf dem Sportgelände der SpVgg Greuther Fürth, Kronacher Straße 140; Kunstrasenhalle des NLZ
- zuständige Sportlehrkraft/Trainer: Herr Michael König;
Anmeldung zur Sichtung per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte machen Sie dabei folgende Angaben:
- Betreff: Sichtung Fußballklasse
- Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum Ihres Kindes
- Anmeldung für welche Klasse (5 oder 6?).
Unterricht mit zusätzlichen Stunden:
4 Stunden pro Woche Fußballtraining bei der SpVgg Greuther Fürth (Bustransfer),
dienstags und donnerstags in der 6. und 7. Stunde.
Dies führt dazu, dass diese Schüler 2 Stunden Pflichtunterricht am Nachmittag haben werden.
Wahl des Profils Band
(mit und ohne OGS wählbar, verbindliche Buchung für 2 Schuljahre)
Unterricht:
1 Stunde Musikunterricht nach Lehrplan und 1 Stunde Instrumentalunterricht,
nachmittags: 1 Stunde Band zum gemeinsamen Musizieren
Jedes Kind mit Profil Band erhält im 5. und 6. Schuljahr Unterricht auf einem typischen Bandinstrument von einem Musiklehrer unserer Schule bzw. einem externen Schlagzeug- und Percussionlehrer: E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, Schlagzeug, Percussion (= Congas, Bongos, usw.).
Die Leopold-Ullstein-Realschule hält zu diesem Zweck vier komplette Bandausstattungen bereit.
Eine Band besteht aus sechs oder sieben Schülerinnen und Schülern - die über zwei Schuljahre miteinander musizieren werden. Instrumentale Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Zu Beginn der 5. Klasse erhalten diese Schülerinnen/Schüler die Gelegenheit in einer Testphase sämtliche Instrumente erst einmal auszuprobieren, um sich anschließend für eines zu entscheiden. Im Anschluss an die Testphase können Ihre Kinder „ihr“ Instrument ausleihen, um auch zu Hause die Gelegenheit zum Üben zu haben. Ihre Kinder sollten also auch zu Hause üben können und dürfen.
Kosten:
Wir erheben eine monatliche Gebühr von 10,-- Euro für jedes teilnehmende Kind (Leihgebühr für das Instrument, Instrumentenversicherung, Anschaffung von Notenmaterial, etc.). Diese Gebühr ist im Voraus halbjährlich (also je 60 €) auf das Konto der Bandklasse zu entrichten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Musiklehrer:
Wolfgang Ballmann, StR (RS) - Steffen Bauersachs, StR (RS) - Sebastian Felbel, StR (RS)